News-Archiv

Neues Veranstaltungsangebot im WiSe 2019/20: Ringvorlesung "Bücher-Welten"

02.09.2019 -

Der Fachbereich Germanistik bietet im Wintersemester 2019/20 donnerstags von 13:00 bis 15:00 Uhr (G40 R231) eine Vorlesungsreihe mit dem Titel "Bücher-Welten: Das Objekt 'Buch' zwischen Produktion, (Re-)Präsentation und Zirkulation" an, die auch für CE-Studierende geöffnet ist. Als Ausgangspunkt der Vorlesungsreihe gilt ein Satz, den man in der Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums in Leipzig lesen kann: "Das Buch ist nicht nur Informationsspeicher, sondern eine komplexe Erscheinung." Die verschiedenen Beiträge sollen eine Annäherung an das Buch als "komplexe Erscheinung" ermöglichen. Zur Sprache kommen Vertreter*innen des Buchhandels, der Verlagswelt, der Bibliotheken, aber auch verschiedener Institutionen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen mit der Vermittlung des Buchs als materielles und symbolisches Objekt auseinandersetzen. Die Vorträge spannen dabei den Bogen von der Vorgeschichte des Buches bis hin zu dessen Zukunft im digitalen Zeitalter. Für CE-Studierende ist die Veranstaltung im PM 2 "Kulturelles Gedächtnis" mit 4 CP anrechenbar, wenn die Prüfungsleistung (Klausur) erfolgreich absolviert wird. Das Angebot eignet sich besonders für Studierende mit den Schwerpunkten "Mündlichkeit/Schriftlichkeit" und "Materielle Kultur" bzw. einem allgemeinen Interesse an Verlagswesen.

Folgendes Programm ist geplant:

  • 17.10.2019: Prof. Dr. Norbert Kössinger (Germanistik/OVGU): "Eine kleine Geschichte des Scrollens: Medien- und Buchgeschichte in der Vormoderne"
  • 24.10.2019: Prof. Dr. Thorsten Unger (Germanistik/OVGU): "Bücher und Buchreihen für die Fronten des Zweiten Weltkriegs. Eine Ausstellung in der UB Magdeburg"
  • 07.11.2019: Dr. Henning Siekmann (Wilhelm Fink Verlag/Brill Deutschland GmbH, Paderborn): "DEAL or no Deal: Wissenschaftsverlage und Wissenschaftliches Publizieren im Wandel"
  • 14.11.2019: PD Dr. Hans-Jochen Marquardt (Reclam Museum Leipzig): "Reclams Kosmos: Zur Geschichte von Reclams Uni-versal-Bibliothek"
  • 21.11.2019: Dr. Antonio Roselli: "Der Leser als (Anti-)Held und die Materialität des Buches: Anmerkungen zu Umberto Eco und Italo Calvino"
  • 28.11.2019: Dr. Ramon Voges (Buch- und Schriftmuseum Leipzig): "Zeichen, Bücher, Metadaten. Oder: Wozu braucht es ein Buch- und Schriftmuseum?"
  • 05.12.2019: PD Dr. Rüdiger Pfeiffer (FHW/OVGU): "Kompositorische Idee: Gedruckte Note, klingende Musik: Zur Spezifik des Notendrucks und insbesondere zum Verhältnis zwischen Komponist*innen und Verlagswesen im 19. Jahrhundert (auch ein Beitrag zum 200. Geburtstagsjubiläum von Clara Schumann)"
  • 12.12.2019: Jan Schönherr (Übersetzer, München): "Genau dasselbe, nur vollkommen anders: Von der Kunst, ein Buch auf Deutsch noch mal zu schreiben"
  • 19.12.2019: Conrad Engelhardt (Verlag ostnordost, Magdeburg): Titel folgt
  • 09.01.2020: Ines Gand (Buchhandlung Bartel & Gand, Magde-burg): "Der Buchhandel in Zeiten zunehmender Digitalisierung und des Strukturwandels der Städte"
  • 16.01.2020: Ralf Regener (UB/OVGU): "Publikation und Nutzung von elektronischen Medien: eBooks, eJournals, Datenbanken und Open Access"
  • 23.01.2020: Dr. Gabriele Czech + Schreibwerkstatt ("Studieren ab 50"/OVGU): "Handwerk des Schreibens: Der Weg zum Buch"
  • 30.01.2020: Dipl.-Bibl. Miriam Schmidt, Dr. Maik Hattenhorst (Stadtbibliothek Magdeburg): "Die Öffentliche Bibliothek: Mehr als nur Bücher"

mehr ...

Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments"

27.09.2019 -

Wiki Loves Monuments (kurz WLM) ist ein seit 2011 jährlich stattfindender internationaler Fotowettbewerb innerhalb von Wikipedia und Wikimedia Commons, mit dem Themenschwerpunkt Kultur- und Baudenkmäler. Die Teilnahme ist für jeden offen. In diesem Jahr beteiligen sich wieder über 40 Länder und alle Interessierten sind erneut eingeladen, zwischen dem 1. und 30. September Fotos von Kultur- und Baudenkmalen in Deutschland hochzuladen. Durch ihren Beitrag teilen die Teilnehmenden ihr kulturelles Erbe mit dem Rest der Welt über das Internet. Jedes Foto sollte

  • selbst erstellt worden sein und
  • im Wettbewerbszeitraum 1. bis 30. September 2019 selbst hochgeladen werden.
  • Die Fotos müssen mit folgender Lizenz hochgeladen werden: CC BY-SA license, um die freie Wiederverwendung der Bilder zu ermöglichen.
  • Die Motive sollten als Bau- und Kulturdenkmal identifizierbar sein, entweder, soweit vorhanden, anhand der in Listen angegebenen Denkmalnummer oder anhand einer eindeutigen Bezeichnung und Lokalisierung durch Adresse (nähere Details hier).

Eine Jury bewertet die Gewinnerbilder unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien (die Liste beeinhaltet keine Gewichtung):

  • Technische Qualität (Schärfe, Belichtung, Perspektive etc.);
  • Originalität;
  • Nützlichkeit des Bildes für die Wiederverwendung in Wikipedia und ihren Tochterprojekten.

Die Preisträger*innen der besten zehn Bilder werden zu einer Preisverleihung eingeladen. Neben Fotodrucken der zehn Siegerexemplaren werden die Gewinner*innen mit Buch- oder Fotoequipmentpreisen im Wert von bis zu 300 ausgezeichnet. Nähere Informationen erhalten Sie hier.

mehr ...

24. Oktober: Regionalworkshop "Grüne Jobs"

23.09.2019 -

Den Nachwuchs für grüne Jobs zu begeistern, gelingt niemandem allein. Es braucht eine Vernetzung von Unternehmen, Verbänden, Fachinstitutionen, außerschulischen Bildungsträgern und Lehrkräften vor Ort. In Regionalworkshops möchte das Netzwerk Grüne Arbeitswelt die besonderen Anforderungen an eine Berufsorientierung für den Umwelt- und Klimaschutz im Raum Berlin, dem Ruhrgebiet und in Sachsen-Anhalt in den Mittelpunkt rücken. Zu Gast bei der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und in Kooperation mit dem Projekt NachLeben lädt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 24. Oktober 2019 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung herzlich ein, sich gemeinsam über folgende Fragen auszutauschen: Wo steht die grüne Arbeitswelt in den Regionen? Welche Synergien sollten ausgebaut werden? Brauchen wir eine stärkere Vernetzung, besonders in Anbetracht der Klimakrise? Wo liegen die Potentiale? Um eine Anmeldung bei Anne Freese wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Für weitere Rückfragen steht Linda Vieback zur Verfügung.

mehr ...

Kustodie-Projekt: Stellenausschreibung und Projektfortführung

21.09.2019 -

Das studentische Kustodie-Projekt OVGU wird auch im Jahr 2019/20 weiterhin von der Hochschulleitung der OVGU und der Fakultät für Humanwissenschaften gefördert. Nachdem bereits im Wintersemester 2018/19 das Teilprojekt "Objektbiographien - 25 Jahre OVGU", das zum Studieninformationstag und der Langen Nacht der Wissenschaften mit einer Ausstellung abschloss, und anschließend im Sommersemester 2019 das Teilprojekt "Inszenierung von Kunst auf dem Campus" durchgeführt wurden, werden auch in den kommenden Semestern weitere Teilprojekte angeboten. Zur organisatorischen Unterstützung des Kustodie-Projekts sucht der Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaften daher ab dem 15. November 2019 eine studentische Hilfskraft im Rahmen von fünf Stunden pro Woche. Die Aufgabengebiete umfassen die Aufbereitung sammlungsrelevanter Dokumente, den Aufbau und die Pflege einer Datenbank, den Entwurf und die Betreuung eines E-Learning-Kurses, die Entwicklung eines Leitfadens für studentische Kustodie-Projekte sowie die organisatorische Vorbereitung von Veranstaltungen. Interessierte sollten daher mindestens im zweiten Fachsemester in Cultural Engineering oder einem anderen an der FHW angesiedelten Studiengang immatrikuliert sein, Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und der gestalterischen Betreuung von Internetauftritten, die Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten sowie Interesse an Themen des kulturellen Erbes und an der Arbeit im Team mitbringen. Bewerbungen sind in Form eines kurzen Schreibens inklusive eines tabellarischen Lebenslaufs und einer Auftsellung der bisherigen erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen bis zum 15. Oktober 2019 an Professorin Susanne Peters zu richten. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

mehr ...

Intensivkurs Spanisch

20.09.2019 -

Der Fachbereich Spanisch des SPRZ bietet in der vorlesungsfreien Zeit wieder sechs Intensivkurse auf verschiedenen Niveaustufen und zu diversen Themen an. Teilnehmer der bisherigen Kurse sind genauso herzlich eingeladen wie Wiedereinsteiger. Die Kurse können auch als Vorkurse genutzt werden. Folgende Angebote werden unterbreitet:

1. Refresca tu español
 2. Hacia nuevos horizontes

Die vollständige Übersicht können Sie hier als PDF herunterladen. Teilnehmer: min.8 max.16 Ort: Seminarräume im G40 Die Seminarräume des Sprachenzentrums befinden sich im Gebäude 40. Die Teilnehmendenanzahl der Kurse beträgt 8 bis 16 Personen. Für Anmeldungen nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://moodle-n.ovgu.de/sprz/

mehr ...

Letzte Änderung: 05.10.2022 - Ansprechpartner: Webmaster