Studienstruktur

Das Studium des 8-semestrigen BA-Studiengangs Cultural Engineering (240 CP) setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen: (A) Kulturwissenschaftlicher Pflichtbereich, (B) Vertiefungsbereich, (C) Profilierungsbereich und (D) Kompetenzbereich.

In den Einführungs- und Aufbaumodulen werden Leitkategorien und wichtige Themenfelder der allgemeinen Kulturwissenschaft mit anglistischen, historischen, germanistischen oder politikwissenschaftlichen Schwerpunkten präsentiert. Die Module (je 10 CP) bauen in dem Sinne aufeinander auf, als sie die Dimensionen der Betrachtung und Erforschung kultureller Phänomene und ihrer medialen Präsentationsformen schrittweise anwendungsorientiert erfahrbar machen.

Der Bereich ermöglicht den Studierenden, an Schnittstellen zwischen Kultur und ihrer Vermittlung, Wirtschaft und Informatik tätig zu werden und in diesen Arbeitskontexten komplexe Managementaufgaben bearbeiten und lösen zu können. Der Vertiefungsbereich beginnt mit Einführungen in die Logistik, die Wirtschaftswissenschaften und die Informatik im Umfang von jeweils 10 CP. Maximal 6 Veranstaltungen im Gesamtumfang von 30 CP können dann aus den Bereichen Logistik/Stadtsoziologie, Wirtschaftswissenschaften/Organisationslehre, Informatik/IT-Management gewählt werden.

Dieser Bereich eröffnet bei entsprechender Wahl der Studienschwerpunkte weitere Profilierungsoptionen in den Feldern Logistik, Wirtschaftswissenschaft, Informatik oder in der Kulturwissenschaft. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, in einem Optionalen Bereich (20 CP), während des Auslandsstudiums (30 CP), durch Projekte (30 CP) und mittels B.A. Arbeit (15 CP) ein persönliches Profil auszubilden, das ihren Neigungen und Fähigkeiten entspricht.

Der Bereich vermittelt den Studierenden grundlegende fachliche und persönliche Kompetenzen. Entwickelt und geschult werden mathematische und kulturwissenschaftliche Methoden, ebenso Analyse- und Interventionsmethoden der Organisationslehre sowie der Logistik (30 CP). Es werden Schlüsselkompetenzen gefördert und es sind Trainings zur Kommunikation zu absolvieren (10 CP), ebenso wie ein vierwöchiges Praktikum (5 CP).

Letzte Änderung: 13.05.2024 - Ansprechpartner: Carsten Kullmann