Prag, 2024/25, Junia Mosel

 

Grundinformationen:

  • Name: Junia Mosel 
  • Hochschule: Charles University 
  • Stadt, Land: Prague, Czech Republic
  • Zeitraum: 23. September 2024 bis 17. Januar 2025

[nach oben]

 

Für den Aufenthalt nützliche Links:

[nach oben]

 

Belegte Kurse:

 

Kurstitel
Kurssprache
BA/MA
ECTS
Beschreibung
Global Media Englisch BA 5 Einführung um die Grundlagen der Medienwissenschaften in Bezug auf Globalisierung kennenzulernen.
The (Dis)United States of America Englisch BA 5   Überblick über State-level Politics in den USA mit Bezugnahme auf die Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2024
The Israeli/ Arab-Palestinian Conflict Englisch BA 6   Vermittlung von historischem Hintergrundwissen über den Palästina/Israel Konflikt mit Bezug zur aktuellen Situation.
Contemporary Czech Society Englisch BA 6   Einblicke in neueste wissenschaftliche Erkenntnistheorien in Diversität und Dynamiken in Europa, spezifiziert auf Tschechien.
  Understanding a Small State Englisch BA 4 Einblicke in Geschichte, politisches System, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Medienlandschaft Tschechiens.
  Czech Language Intensive Course A1.1 Erasmus+ Englisch BA 5 3-wöchiger Grundlagenkurs um sich in alltäglichen Situation verständligen zu können.

Kommentar zur Kurswahl:

Die Professor:innen geben sich viel Mühe ihre Lehrveranstaltungen abwechslungsreich und informativ zu gestalten. Oft wurden Neuigkeiten des täglichen Geschehens in die Vorlesung aufgenommen, ins Verhältnis gesetzt und besprochen. Diese Akutalität hat mich besonders in den Kursen The (Dis)United States und The Israeli-Arab/Palestinian Conflict beeindruckt.

[nach oben]

 

Bewerbungsverfahren an der Hochschule:

Das Bewerbungsverfahren lief über das Outgoing Portal ab. Als Studiernde der FHW musste ich zusätzliche Dokumente ausfüllen und einreichen. Nach der erfolgreichen Online Bewerbung trat die Charles University per Mail mit mir in Kontakt und gab detailliert Anleitung welche Dokumente und Schritte noch gemacht werden müssen um dort zu studieren. Ich bekam dann noch das Angebot einen Sprachkurs für Grundkenntnisse in Tschechisch zu absolvieren, welches ich annahm. Der E-Mail Kontakt zur Austauschuniversität verlief ohne Komplikationen. Per E-Mail wurden Flyer gesendet, die die wichtigsten Formulare, Kontakte und Deadlines auflisteten.

[nach oben]

 

Anreise:

Ich bin mit dem Zug nach Prag gefahren. Die Fahrt ging von Magdeburg nach Berlin und nach einem Umstieg dort, bis zum Hauptbahnhof Prag. Bei frühem Buchen kann man sehr günstige Tickets bekommen. Auch die Rückreise habe ich so gestaltet. Mit der großen Menge Gepäck stellt sich das zwar ein wenig schwierig dar, ist aber durchaus machbar.

[nach oben]

 

Organisatorisches

Für den Aufenthalt von maximal 6 Monaten ist es nicht nötig ein Bankkonto in Tschechien zu eröffnen. Ich empfehle die Nutzung einer Kreditkarte von eurer Bank oder die Einrichtung eines Revolut-Kontos.

Eine Auslandskrankenversicherung ist definitiv empfehlenswert. Für die Anerkennung der eigenen Krankenkasse gibt es ein Anmeldeverfahren bei der Tschechischen Arbeitsangentur, welches Besuche beim Arzt im Land erleichtert. 

Des Weiteren ist es wichtig zu überprüfen ob die Wohngesellschaft die Meldung bei der örtlichen Polizeibehörde übernimmt oder ob das selbst in die Hand genommen werden muss. Von der CU oder OVGU wird das nicht verlangt, ist jedoch für einen problemlosen Aufenthalt empfehlenswert.

[nach oben]

 

Empfang an der Partnerhochschule, Einschreibung, Campus und Studienort:

Der Empfang an der Charles University war sehr gut organisiert, mit einer offiziellen Willkommens-Veranstaltung in der viele Informationen zum Semester, Campus und sozialen Leben erwähnt wurden. Neben dieser Veranstaltung wurden in den ersten 14 Tagen zahlreiche Events angeboten um neue Menschen kennen zu lernen und das erste mal die Stadt zu entdecken. Der Campus für Sozialwissenschaften ist in Jinonice und sehr einfach mit der Metro zu erreichen. Vor Ort gibt es eine kleine Cafeteria, Snackautomaten und einen Bibliotheksbereich mit Gruppenräumen. Die Kursbelegung wurde über Videolkonferenzen erläutert und läuft über ein System namens SIS ab. Sämtliche Kurse sind sehr begehrt und ich war anfänglich für viele Kurse in der Warteliste, für die ich dann nach und nach zugelassen wurde. Hier heißt es Nerven bewahren. Sehr hilfreich ist es im Vorhinein genügend Kursoptionen rauszusuchen und mehr anzumelden als am Ende benötigt wird.

[nach oben]

 

Studium an der Partnerhochschule:

Der Sprachkurs fand bereits vor Semesterbeginn statt. Dazu fuhr ich jeden Tag mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Räumlichkeiten der Sprachschule. Dort traf ich nur andere Erasmusstudierende an.

Die Uni-Kurse waren etwas mehr durchmischt. In 2 Kursen war ich mit regulären Studierenden der CU. In Gruppenarbeiten entstanden dann auch Berührungspunkte mit den tschechischen Kommiliton:innen.

Ein Kurs ging immer 80min. Ich hatte sowohl Vorlesungen als auch Seminare. In den meisten Kursen gilt Anwesenheitspflicht. Diese wird über Listen oder Tests zum Ende der Vorlesung überprüft. Über das Semester darf man 3 mal pro Kurs fehlen ohne einen Krankenschein vorzulegen.

Über den Vermittlungscode der OVGU war ich der Fakultät der Sozialwissenschaften an der CU zugeordnet, dadurch habe ich viele neue Einblicke in andere Studiengebiete erhalten. Zwar haben mir die Humanwissenschaften ein wenig gefehlt, aber ich konnte Überschneidungen in den Bereichen der Politikwissenschaften und Soziologie entdecken und bereits erworbenes Wissen auf diese Bereiche ausweiten.

[nach oben]

 

Prüfungen:

Die Leistungen können über verschiedenste Prüfungen erhoben werden. Ich wurde nach Anwesenheit, aktiver Teilnahme, Präsentationen und in mündlichen und schriftlichen Prüfungen bewertet.

[nach oben]

 

Wohnen, Nahverkehr, Freizeit und Alltag:

In Prag empfiehlt es sich die App „Pid“ herunterzuladen, ein Konto anzulegen und mit dem Acceptance Letter der CU zu einem Ticket-Schalter zu gehen, dann kann man nämlich ein Studi-Ticket für mehrere Monate bekommen, welches sehr günstig ist ( 15€ für 3 Monate). Gewohnt habe ich während meines Auslandssemesters in einem privaten Erasmus-Wohnheim welches ich aufgrund hoher Mietkosten allerdings nicht weiterempfehken würde. Grundlegend ist es empfehlenswert sich so früh wie möglich um eine Unterkunft zu kümmern. Eine zentrale Lage ist empfehlenswert um abendliche Bar-Besuche und spontane Verabredungen wahnehmen zu können. Die Wohnheime der Uni kann ich nicht empfehlen, wenn man auf Rückzugsmöglichkeiten und eine umfangreiche Küche wertlegt.

[nach oben]

 

Warum eignet sich die Universität besonders für CE-Studierende?

An der Charles University werden am Campus der Sozial- und Humanwissenschaften verschiedenste Kurse angeboten, die gut in das Studienprofil von Cultural Engineering passen. Ich persönlich konnte Kompetenzen aus vorangegangenen Semestern anwenden in Vorlesungen und Seminaren der Politik-, Medienwissenschaften und Soziologie. So konnte ich neues Wissen erlangen und persönliche Interessen verfolgen, welches mir sicherlich in den folgenden Semestern an der OVGU helfen wird. Studiert man an der CU ist der Weg in die Innenstadt nicht weit und das kulturelle Programm der Stadt Prag kann erkundet werden.

[nach oben]

 

Fazit:

Mein Auslandssemester begann Ende August 2024 mit einem dreiwöchigen Sprachkurs. Dieser ermöglichte es mir sehr schnell enge Kontakte zu vielen anderen Erasmus-Studierenden aus ganz Europa zu knüpfen. Diese Bekanntschaften aus den ersten Wochen habe ich festgehalten und über die Wochen sind daraus Freundschaften geworden. Mit meiner Freund:innengruppe habe ich ein paar Wochenendausflüge gemacht. Andere Städte zu erkunden hat mir sehr viel Spaß gebracht und diese Erlebnisse mit meinen neuen Freund:innen zu teilen hat uns besonders zusammengeschweißt.

Das Einladen von Freund:innen von Zuhause ist ebenfalls ein tolles Erlebnis. Man teilt diese neue Lebensrealität mit den Menschen, die einem am nächsten sind. Persönlich würde ich dennoch empfehlen nicht jedes Wochenende zu verplanen, sondern vor allem viel Zeit mit den neuen Freundschaften zu verbringen. Die Erasmusfreundschaften hat man nur zun diesem Zeitpunkt dauerhaft um sich.

[nach oben]

Letzte Änderung: 21.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster