News-Archiv

Kustodie-Projekt im SoSe 2022: Die ingenieurpädagogische Sammlung

29.03.2022 -

Im Wintersemester 2021 startete das Forschungsprojekt "Wissenschaftliche Erschließung des materiellen Kulturgutes der OVGU", das sich in Nachfolge des studentischen Kustodie-Projekts der weiteren Bearbeitung, Inventarisierung, Digitalisierung und Erforschung der universitären Sammlungen widmet. Im Zentrum der Aufarbeitung und wissenschaftlichen Inwertsetzung stehen nun die technischen Sammlungen, zum Beispiel aus der Medizin, der Informatik und dem Maschinenbau. Im Sommersemester 2022 wird die ingenieurpädagogische Sammlung im Fokus der Object Lessons im Objekt-Labor liegen. Im Objekt-Labor wählen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen ein Objekt aus der Lehrsammlung und entwickeln und bearbeiten daran Forschungsfragen. Darüber hinaus ist eine mediale Ausgestaltung vorgesehen, die im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft oder an den Studieninfotagen öffentlich präsentiert werden soll. Für das letzte Drittel der Veranstaltung sind ein Workshop und eine Exkursion geplant. Neben der Heranführung an die Material Culture Studies fördert das Teilprojekt Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeiten und grundlegende Kompetenzen des Projekt- und Zeitmanagements. Akademische Fertigkeiten zum Thema Recherche und dem journalistischen und freien Schreiben werden ebenso vermittelt. Die Kustodie-Veranstaltungen können über den Modulkatalog Schlüsselkompetenzen von Studierenden aller Fachrichtungen belegt werden. Insbesondere richtet sich das Objekt-Labor in diesem Sommersemester an Studierende im Bachelor Medienbildung, Medizintechnik, Germanistik m. i. Profil und Cultural Engineering, sowie an Studierende des Master Lehramt an Gymnasien im Fach Technik. Einschreibeschluss für das Objekt-Labor ist der 17. April 2022, die Auftaktveranstaltung findet jedoch bereits in der zweiten Vorlesungswoche am 12. April 2022 (9:00 bis 11:00 Uhr, G40, R232) statt.

mehr ...

Lehrangebot: LSF ab sofort geöffnet

15.03.2022 -

Seit dem 15. März 2022 ist das LSF für Studierende mit dem Lehrangebot im Sommersemester 2022 geöffnet. Die Einschreibefrist für Kurse beginnt am 21. März 2022 und endet, je nach Kurs, am 1., 17. oder 30. April 2022. Bitte entnehmen Sie die jeweilige Frist der Kursübersichtsseite im LSF. Neben den Angeboten in den Pflichtmodulen gibt es zahlreiche weitere Kursangebote, die Sie für Ihre Wahlpflicht- und Projektmodule sowie den Optionalen Bereich belegen können. Im Projektmodul PM38 bspw. bietet Prof. Dr. Christian Antz im Sommersemester einen praktischen Workshop an, in dem Studierende ihre erlernten Projektmanagementkentnisse anwenden sollen, um 20 Bücherschränke in der Stadtlandschaft zur Steigerung der Urbanität Magdeburgs zu installieren. Das Workshopprojekt umfasst u.a. die Einzelbereiche Konzepterstellung, Recherchearbeit, Bau, Material, Finanz- und Kostenplanung, Partner- und Sponsorensuche, Standortauswahl und -genehmigung, künstlerische Aufwertung, eine soziale Dimension (Jugend und Senioren als Ehrenamtliche) und Vandalismusprävention. Über das anstehende Projekt hatte kürzlich auch die Volksstimme Magdeburg berichtet und CE-Studentin Patrizia Penzel interviewt (Link zum Artikel (Paywall) oder Scan).

mehr ...

14. Mai: Tag der offenen Tür in Ingolstadt für Masterstudiengang Flucht, Migration, Gesellschaft

08.03.2022 -

Am 18. Mai 2022 findet an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt der Tag der offenen Tür statt. Im Studienangebot der Universität findet sich der Masterstudiengang (M.A.) "Flucht, Migration, Gesellschaft", die mit seiner interdisziplinären Ausrichtung sehr gut an den Bachelor Cultural Engieering anknüpft. Der Masterstudiengang verknüpft Forschung, wissenschaftliche Vertiefung und Praxisanteile im vielseitigen und komplexen (Arbeits-)Feld von Migration und Integration und bereitet somit auf Beschäftigungsmöglichkeiten beispielsweise bei Behörden und Kommunen, Kirchen und Wohlfahrtsverbänden, Unternehmen, Medien, Kammern, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen sowie in der Forschung vor. Das Masterprogramm "Flucht, Migration, Gesellschaft" startet jeweils zum Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für das Zulassungsverfahren läuft bis zum 15. Juli. Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier, Möglichkeiten zur Information rund um den Tag der offenen Tür hier.

mehr ...

Stellenausschreibung: Werkstudent:in Online-Marketing bei kreativplantage

-

kreativplantage ist die Agentur für Personalmarketing in Magdeburg und sucht zum 1. Juni 2022 ein:e Werkstudent:in für Online Marketing. Die Aufgaben umfassen u.a.:

  • Redaktionelle und grafische Unterstützung im Bereich Social-Media
  • Setup, Optimierung und Monitoring von Werbekampagnen
  • Unterstützung von Foto- und Videoproduktionen
  • Erstellung und Veröffentlichung von Anzeigentexten unserer Kunden
  • Betreuung relevanter Portale, wie LinkedIn, Instagram, YouTube etc.

Interessierte sollten folgende Anforderungen erfüllen:

  • selbstständige, strukturierte und kundenorientierte Arbeitsweise
  • überzeugende kommunikative Fähigkeiten
  • außergewöhnliche Ideen und Kreativität
  • Ideenreichtum
  • hohe Affinität für digitale Medien
  • den Willen sich weiterzuentwickeln

Interessierte Bewerber:innen senden die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte an Marcel Schaffhausen (). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

mehr ...

14. bis 19. April: Osterakademie der EJBW zu [De-] Kolonialität in Deutschland

04.03.2022 -

Die Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar bietet vom 14. bis 19. April 2022 eine Akademie für Interessierte am und für Akteur:innen im Themenfeld (De-)Kolonialität an. Sie wird in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung, durchgeführt. Die Ziele der Akamdeie umfassen die Fort- und Weiterbildung zu den Themen Kolonialismus, Neokolonialismus, Postkolonialismus und (De-)Kolonialität, die Entwicklung von Ideen und Bildungsangeboten für die politische Bildung sowie die Vernetzung von Akteur:innen und Interessierten im Themenfeld. Die Veranstaltungen der Akademie werden auf Deutsch und Englisch gehalten, die Teilnahmegebühren betragen 160,00€ für Studierende. Interessent:innen können sich bis zum 28. März 2022 anmelden, die Modalitäten dazu sowie weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

mehr ...

Letzte Änderung: 05.10.2022 - Ansprechpartner: Webmaster